Lehmfeinputz 25 kg Lehmputz Lehmedelputz
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Seien Sie modern, bauen Sie ökologisch!
Sie erwerben hier 25 kg Lehmfeinputz. Mit einer Korngröße von 0-1 mm.
25 kg-Lehmfeinputz reicht für ca. 8 m² bei einer Putzschichtdicke von 2 mm.
Lehmsteinputz & Lehmfeinputz kommen als Endbeschichtung statt Anstrich und Tapete im Neubau wie auch bei der Renovierung zum Einsatz.
Je nach Verarbeitung glatt und edel, fein strukturiert oder rustikal, spielen unsere Lehmfinishputze mit dem Licht, zaubern lebendig changierende und doch ruhevolle Wände.
Lehmfeinputz umhüllt Sie fein und samtig. Lehmsteinputz besticht mit seinen natürlichen mehrfarbigen Sanden mit dem Flair eines Sandsteins.
Sollten Sie ein Farbmuster benötigen, dann finden diese in meinem Shop. Dort finden Sie auch 1 kg Abpackungen vom Lehmfeinputz zum Anlegen einer Probefläche.
In den Farben
- schneeweiss
- champagner
- goldocker
- ziegel
- rubinrot
- flieder
- lindgrün
- taubenblau
- schiefer
können Sie Lehmfeinputz, Lehmsteinputz und Lehmfarbe erhalten, schauen Sie in meinen Shop.
PRODUKTINFORMATION LEHMPUTZE Lehmsteinputz / Lehmfeinputz Maroton-Lehmfeinputz und Maroton-Lehmsteinputz sind Dünnlagen-Sichtputze für die Gestaltung von Innenräumen, sie sind Farbe und Putz zugleich. Anwendungsgebiet Im Innenbereich auf Wand- und Deckenflächen bei Neubau, Sanierung, Renovierung, Leicht- und Massivbau. In Bädern nur ausserhalb des Spritzwasserbereichs geeignet. Nicht geeignet für dauerfeuchte Räume/Flächen. Farbtöne schneeweiss champagner goldocker ziegel rubinrot flieder lindgrün taubenblau schiefer
Neun verschiedene Volltonfarben, Kompositionen aus bunten Sanden- und Tonerden, bilden in Ihrer Harmonie den Erdfarbkreis, aus dem fast jeder gewünschte Erdfarbton gemischt werden kann. Zusammensetzung Alleinige Bestandteile sind Sande und Tonerden, Zellulose. Eigenschaften Maroton-Lehmfeinputz und Maroton-Lehmsteinputz entsprechen in ihren Eigenschaften einem klassischen Lehmputz. Das perfekte Zusammenspiel ihrer Stoffeigenschaften bewirkt ein für den Menschen optimales Raumklima. Untergründe Geeignet sind alle festen, sauberen und trockenen Untergründe mit einer Rauhigkeit unter 1 mm, z.B. Gips-, Kalk-, Zementputze, Sichtbeton, Gipskarton- und Gipsfaserplatten, und selbstverständlich Lehmputz. Vorbereitung Ungleichmäßig saugende und glatte, wenig griffige Untergründe werden mit einem Putzhaftgrund-Anstrich (z.B. Maroton-Putzgrundierung) vorgestrichen. Unebenheiten, Vertiefungen, Löcher tiefer als 2 mm müssen vorgefüllt werden. Bei stark saugenden oder staubigen Flächen ist ein Vornässen unerläßlich. Bei Trockenbau-Konstruktionen ist auf eine sorgfältige Verarbeitung zu achten, Fugenstöße sind vollfugig zu verspachteln und mit einer Gewebeeinlage zu versehen. Putzprofile Die im Stukkateurhandwerk üblichen Metallprofile können verwendet werden. Um ein Abzeichnen der Loch/Gittermuster der Profile in der Putzoberfläche zu vermeiden, müssen diese vorgeputzt werden. Temperatur Verarbeitung nicht bei Luft- oder Wandtemperaturen unter +5 Grad. Aufbereitung Trockenmörtel nach und nach in sauberes Wasser auf Mörtelkonsistenz einrühren, es eignen sich alle handelsüblichen Rührgeräte. Nach einer Quellzeit von 30 Minuten die Mörtelmasse kräftig durchrühren. Bei Bedarf kann die Mörtelmasse jetzt, durch das Einrühren geringer Wassermengen, auf eine flüssigere Konsistenz gebracht werden. Wasserbedarf Beginnen Sie mit 5 Liter pro 25 kg Sack (200ml/kg) Materialverbrauch/
Lehmsteinputz ca. 3,1 kg/m2 Trockenmörtel bei einer Putzstärke von 2,5 mm (25 kg-6 m2) Materialverbrauch/
Lehmfeinputz ca. 4,2 kg/m2 Trockenmörtel bei einer Putzstärke von 2 mm (25 kg-8 m2) Lieferform Trockenmörtel 25 kg Sack Putzauftrag/
Lehmfeinputz Der Putz wird mit Kelle und Edelstahlglätter in einer Stärke von 2 mm aufgetragen. Putzauftrag/
Lehmsteinputz Der Putz wird mit Kelle und Edelstahlglätter in einer Stärke von 2 - 3 mm aufgetragen.
Nach einer Antrockenzeit von ca. 1/2 Std. bei gut saugenden und bis zu 6 Std. bei schlecht saugenden Untergründen, ist der Putz in der Regel ausreichend angesteift (Fingerprobe: Drücken sie mit der Fingerkuppe auf die Putzfläche; der Putz muss so steif sein, dass Sie ihn nur noch geringfügig verformen). Jetzt wird der Putz mit einem nassen Schwammbrett gleichmäßig in die Fläche gerieben. Oberfläche
Geschwämmt
Lehmfeinputz Um die Oberflächenstruktur weiter zu verfeinern können Sie, nachdem die Wand getrocknet ist (ca. 24 - 48 Std), die Oberfläche mit einem nassen Schwamm (wenig Wasser) nochmals abreiben. Oberfläche
Geschwämmt
Lehmsteinputz Nach dem die Wand getrocknet ist (ca. 24 - 48 Std) wird die Oberfläche mit einem nassen Schwamm abgerieben, hierbei waschen Sie die farbigen Steine frei und verfeinern gleichzeitig die Schwammstruktur. Im Anschluß bürsten Sie die Oberfläche mit einer Tapezierbürste ab und entfernen damit letzte Mörtelschleier und lose Teilchen von der Wand. Oberfläche
Geglättet
Lehmfeinputz Der Putz wird unmittelbar nach dem ersten Schwämmen mit einem sauberen Edelstahlglätter glatt gezogen. Nach einer weiteren Antrockenzeit von ca. 1/2 bis 2 Std. mit einem sauberen, nassen Edelstahlglätter nachglätten. Zur weiteren Verfeinerung der Oberfläche kann nach dem Trocken die Oberfläche nochmals mit Wasser nachgeglättet werden. Oberfläche
Geglättet
Lehmsteinputz Der Putz wird unmittelbar nach dem ersten Schwämmen mit einem sauberen Edelstahlglätter glatt gezogen. Nach einer weiteren Antrockenzeit von 1/4 bis 2 Std. mit einem sauberen, nassen Edelstahlglätter nachglätten. Nach der Trocknung werden die Steine mit einem feuchten, ausgewrungenem Schwamm frei gewaschen. Endbehandlung Nach dem die Wand getrocknet ist (ca. 24 - 48 Std), wird die Oberfläche mit einem feuchten, gut ausgewrungenem Schwamm, abgewischt. Hiermit wird nicht eingebundener Tonstaub entfernt, die Putzschicht in sich ist abriebfest. Verarbeitungszeit Angerührte Mörtelmischungen sollten innerhalb von drei Tagen verarbeitet werden. Maroton-Lehmfeinputz oder Maroton-Lehmsteinputz sind wasserlöslich, eintrocknende Mörtelmischungen können durch Einsumpfen/Einrühren von Wasser wieder auf Verarbeitungskonsistenz gebracht werden. Durch das Anfeuchten der aufgezogenen Putzflächen (z.B. mit einer Gartensprühflasche) kann die Verarbeitungszeit verlängert werden. Ein Überarbeiten der Oberfläche ist nach dem Trocknen, auch nach Jahren, möglich. Werkzeug Mörtelbottich, Eimer, Rührquirl, Kelle, Edelstahlglätter, Schwammbrett, Schwamm, Tapezierbürste Renovierung/Pflege Schwamm drüber, Lehmputze bleiben auch nach der Trocknung wasserlöslich. Zur Reinigung/Renovierung wird die Oberfläche mit einem feuchten Schwamm kreisförmig abgerieben. Lagerung Die Lagerung, trocken, in geschlossenen Gebinden, ist unbegrenzt möglich. Entsorgung Lehmputz ist uneingeschränkt kompostierbar. Farbtongenauigkeit Maroton-Farblehmputz besteht ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen, daher lassen sich Farbtonabweichungen nicht ausschließen. Behalten Sie eine Reparaturmischung von Ihrer Mörtelmischung zurück.
foxrate.seller.widget.tag.foxrate.swf
Art.-ID | 238 |
Zustand | Neu |
Hersteller | Maroton GmbH |
Herstellungsland | Deutschland |
Inhalt | 25 Kilogramm |
Netto-Gewicht | 25000 g |
Maße | 0×0×0 mm |